|
eintritt:
ak pro tag € 12, vvk: beide tage (inkl.CD) € 20
special cd edition for the wire and de:bug subscribers (november issue)
and to be sold at the event of markeB 03 for € 5
Berlin hat sich in den letzten Jahren zu so etwas wie der Musikhauptstadt Europas entwickelt. Das Labelrepertoire wächst stetig und zeichnet sich durch eine kaum vergleichbare musikalische Vielfältigkeit aus. In Zeiten, in denen der Labelname gleichzeitig als Maßstab für Qualität steht und Labelbetreiber angesichts des weiten Überschusses an musikalischem Output auch eine Filterfunktion übernehmen, ist diese Tatsache von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
Statt einem stilprägenden "Berliner sound" zu lauschen, schauen wir auf eine äußerst spannende und hetereogene Musiklandschaft. Wie kaum an einem anderen Ort koexistieren unterschiedlichste Stile und musikalische Ansätze, Konzepte der Jetztzeit, lassen sich neue Tendenzen sowohl musikalisch als auch strukturell auf ihre Aktualität prüfen. Und ebenso verhält es sich auch mit den kleineren und größeren Labelbetrieben, die den Berliner sound in seiner ganzen Komplexität für uns alle über die Stadtgrenzen hinaus hörbar machen.
Gerade das Fehlen einer Sounddoktrin ist die Stärke, ja das Gute und Futuristische der Berliner Labelszene. So bleibt der Blick der Betreiber, Musiker und auch des Publikums frei für Veränderungen und Neuerungen und erlaubt es eben auch Nicht-Insidern ohne Probleme ihre ganz eigene Nische zu finden und Neue zu entdecken.
Genau diese Besonderheit herauszuarbeiten, und einen Überblick über die Vielfältigkeit der Label- und damit auch Musiklandschaft der Stadt zu schaffen, den Stand der Dinge festzuhalten, sowie einen Ausblick auf sich abzeichnendes Bevorstehendes, Kommendes zu geben, haben sich die Kuratoren des Programms, Gudrun Gut, Thomas Fehlmann und Daniel Meteo, auf die Fahnen geschrieben.
Die Oceanclub Crew versammelt bei MarkeB 03 Lieblingsmusik in Gestalt von Musikern, Bands und Djs und lässt Labelmacher wiederum ihre Lieblingsmusik vorstellen. – Stets darum bemüht, den überblickhaften Charakter zu wahren, um dem Besucher eine Vorstellung von der stetig wachsenden und sich neu formierenden Musik Szenerie der Hauptstadt zu geben. – Denn: Was gut ist, das passt ohnehin zusammen!
Kleinste bis größere Labelbetriebe haben hier einen Raum zur Selbstdarstellung, Präsentation und zum Austausch untereinander, ebenso wie mit dem engagierten Konsumenten. Bietet doch die integrierte Labelgalerie die Möglichkeit, parallel zum Programm die teilhabenden Labelbetriebe im Gespräch näher kennen zu lernen, so eigene Fragen zu klären und vielleicht auch neue in den Raum zu werfen – oder, kurz gesagt: MarkeB gestattet einen seltenen Blick hinter die Kulissen des Geschehens.
Nicht zuletzt wenn die Labelchefs wieder ihre Plattenkisten auspacken, und auf ihrem eigenem floor ihre Lieblingsplatten auflegen, werden Geheimnisse gelüftet und wird Stellung bezogen.
Um dem wachsenden Labelrepertoire Berlins auch weiterhin gerecht zu werden, findet MarkeB 03 nun zum ersten Mal an zwei Tagen statt, unterstützt durch die Musikwirtschaftsinitiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, sowie erstmals Partner für Berlin und Astra.
Eine spezielle CD compilation wird für MarkeB 03 produziert - und weltweit von führenden Musikzeitschriften (the wire, de:bug) vertrieben.
Kommerziell erhältlich ist sie nur während der Veranstaltung zum Selbstkostenpreis von EUR 5.-.
Die Kapazität des alten DDR-Kaderclubs wird für MarkeB 03 verdoppelt, auf fünf Bühnen, und floors gibt es vollständig Programm.
Wenn ihr bei der Silberhochzeit der Indie und Elektronikszene dabei sein wollt:
los geht’s ins WMF/Café Moskau!
kuratoren:
gudrun gut, musikerin, radioproduzentin (oceanclub auf radioeins), labelmacherin (monika ent.)
thomas fehlmann, musiker, verleger, radioproduzent (oceanclub auf radioeins)
daniel meteo, musiker, agenturbetreiber (flow.er), labelmacher (meteosound)
presented by de:bug, the wire, spex, snafu.de, radio eins, oceanclub, flow.er
gefördert im rahmen der musikwirtschaftsinitiative der senatsverwaltung für wirtschaft, arbeit und
frauen, partner für berlin dieses vorhaben wird durch den europäischen fonds für regionale entwicklung (EFRE) kofinanziert.
sponsored by astra. live-stream:  cd manufactured by handle with care
|